Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.


+++ Öffentliche Familien-Mitmach Führung: immer samstags und sonntags um 14:30 Uhr, wenn das Wetter es zulässt mit anschließendem Speerwerfen, Kosten 3 Euro pro Teilnehmer, eine Anmeldung ist nicht notwendig +++

Erleben Sie die ältesten Jagdwaffen aus Holz

Headerbild: PtrQs unter CC BY 4.0

Das paläon Forschungsmuseum in Schöningen verbindet auf einzigartige Weise das spannende Erlebnis Altsteinzeit mit archäologischer Spitzenforschung in einem innovativen Ausstellungskonzept. Die Besucherinnen und Besucher reisen etwa 300.000 Jahre zurück in die Altsteinzeit und treffen die ersten Bewohner Niedersachsens. In spannenden Inszenierungen erleben sie, wie sich eine Jagdexpedition vor etwa 300.000 Jahren abgespielt haben könnte. Dabei können sie die Schöninger Speere in unmittelbarer Nähe zum Fundort bestaunen, dort, wo sie vor ca. 300.000 Jahren zurückgelassen und 1994 gefunden wurden – und wo noch heute Grabungen stattfinden.

Die Schöninger Speere zählen zu den wichtigsten archäologischen Funden weltweit. Sie sind die ältesten vollständig erhaltenen Holzwaffen der Menschheitsgeschichte und revolutionierten unser Bild von den ersten Menschen in Mitteleuropa. Für die Archäologie sind sie wie ein offenes Buch, das einen Blick zurück in die Lebenswelt der Altsteinzeit ermöglicht. Die Speere beweisen: Der Homo heidelbergensis plante sein Handeln, besaß technologische Fähigkeiten, verfügte über ausgefeilte Jagdstrategien sowie über Kommunikationsvermögen und ein komplexes Sozialgefüge. Die Geschichte unserer Vorfahren aus der Altsteinzeit musste neu geschrieben werden.

Ob Schulklassen, Studierende, Familien, Tourist*innen oder Fachleute: Das Publikum kann sich auf eine inhaltsreiche Dauerausstellung freuen, in einem gläsernen Labor den Archäolog*innen und Paläontolog*innen bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und im interaktiven Besucherlabor selbst zum Forscher werden. Und nicht nur in der Ausstellung, auch auf dem Außengelände wird die Lebensumwelt der Altsteinzeit zu neuem Leben erweckt. Die weitläufige Parkanlage mit Spielplatz und Erlebnispfad lädt zum Bewegen ein. Abgerundet wird der Besuch durch die ästhetische Verschmelzung moderner Architektur von Weltrang und altsteinzeitlich gestalteter Landschaft.

Die geologische Besonderheit des Fundortes in Schöningen erlaubt darüber hinaus einen aufschlussreichen Einblick in die Klimageschichte der Region. Die Erdschichten gewähren einzigartige Einblicke in die Klimaentwicklung zwischen zwei Eiszeiten. Umweltveränderungen und die Anpassung des Menschen daran sind deshalb weitere Themenkomplexe in der Dauerausstellung. So wird ein Bezug zu den Phänomenen und Mechanismen der gegenwärtigen Klimaveränderungen hergestellt.

Als anerkannter außerschulischer Lernort bietet das Forschungsmuseum Schöningen außerdem ein umfangreiches, pädagogisch aufbereitetes Programm für Lehrkräfte und Schulklassen besonders im Hinblick auf das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Zum 01. Januar 2025 wurde das frühere Forschungsmuseum Schöningen, vormals betrieben vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) in Hannover, seitens der 3Landesmuseen Braunschweig übernommen und an das Staatliche Naturhistorische Museum als Außenstelle angeschlossen. Im paläon Forschungsmuseum werden künftig Forschung, Sammlungen, Ausstellungen und Vermittlung untrennbar zusammen gedacht. Damit wird dieses Museum an einem einzigartigen Ort der Forschung im Braunkohletagebau in Schöningen langfristig in der Region und im System der Kultureinrichtungen in SE-Niedersachsen verankert und kooperiert dabei eng mit zahlreichen anderen Forschungspartner*innen.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

März bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag
10 Uhr – 17 Uhr

November bis Februar:
Mittwoch bis Sonntag
11 Uhr – 17 Uhr


Tickets online buchen

Info

Gastronomie:

Café und Bistro zum Elmsee

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Sonntag 12 – 17 Uhr

Kontakt: 0151 156 229 27

E-Mail: zum.elmsee(at)web.de

Webseite: https://zum-elmsee.metro.rest

Kontakt

Kontakt:

E-Mail: info.forschungsmuseum(at)3landesmuseen.de

Buchungen werden zu den Museumsöffnungszeiten zwischen 10:00 und 15:30 telefonisch angenommen.

Das paläon Forschungsmuseum | staunen – forschen – erleben – begreifen

Wer wir sind
Das paläon Forschungsmuseum in Schöningen präsentiert seine weltberühmten archäologischen Grabungsergebnisse, die ältesten Holzwaffen der Welt, in unmittelbarer Nähe zum Fundort. Dazu bietet es preisgekrönte Architektur auf einem weitläufigen Freigelände, direkt an der Kante des ehemaligen Tagebaus.
Bei uns treffen Besucher*innen auf gebündelte Expertise zur Altsteinzeit und deren Nachbardisziplinen sowie zu Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften. Wir verknüpfen Bodendenkmalpflege und Spitzenforschung mit attraktiver Vermittlung in einem innovativen Ausstellungskonzept und verstehen uns als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Hier kann das Publikum Archäologie live erleben, einen Blick hinter die Kulissen werfen und so ein Grundverständnis für wissenschaftliche Methoden entwickeln.
Unser Museum ist für alle offen, wir arbeiten mit unterschiedlichsten Methoden, um vielfältigen Besucher*innengruppen den Zugang zu ermöglichen. Im Fokus unserer Angebote stehen Familien und Schüler*innen. Erreicht werden sollen aber auch ältere Menschen, Studierende, Tourist*innen aus ganz Deutschland und Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir organisieren Mitmachangebote, museumspädagogische Veranstaltungen, Vorträge, Grabungsführungen und vieles mehr. Das abwechslungsreiche Programm des außerschulischen Lernortes für Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet diverse Anknüpfungsmöglichkeiten für Schulen, Kindergärten, Universitäten und weitere Bildungseinrichtungen. Es verbindet Archäologie und ihre Nachbarwissenschaften mit der Idee der Nachhaltigkeit für eine positive und zukunftsweisende Entwicklung der Menschheit. Um für unsere Gäste immer wieder neue Anreize zu schaffen, veranstalten wir wechselnde Sonderausstellungen.
Für diese Angebote setzt sich ein hochmotiviertes Team ein, das mit Herzblut und Begeisterung das Museum gestaltet. Der Förderverein »Schöninger Speere – Erbe der Menschheit« steht uns als verlässlicher Unterstützer zur Seite.

Was wir wollen
Das paläon Forschungsmuseum in Schöningen ist ein weltweit bedeutender Standort für die Erforschung der Altsteinzeit mit starker Einbindung in die kulturelle landschaft und das Parnerfeld im Südosten Niedersachsens. Um auch jenseits der Wissenschaft international wahrgenommen zu werden, schaffen wir ein breites Angebot an digitalen Formaten, welche die teilhabe über alle Grenzen hinweg ermöglichen. Das Haus ist in ein starkes Netzwerk von Kooperationen eingebettet und entwickelt sich mit Unterstüzung der Bürger*innen in der Region beständig weiter. Diese Verbindungen bauen wir stetig weiter aus.
Wir wollen die Gestaltungskompetenz von Kindern und Jugendlichen für eine lebenswerte Zukunft stärken. Als Ansprechpartner für den gesamten Bildungsbereich sind wir die Schnittstelle einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die verschiedene Akteuere zusammenbringt, Projekte und Strukturen anregt und diese unterstützt. Wir streben Barrierefreiheit im Sinne räumlicher und haptischer Zugänglichkeit an und wollen unterschiedliche Zielgruppen durch ein innovatives Angebot ohne Beschränkungen erreichen.

Was uns wichtig ist
Wir sind politisch neutral und den Grundsätzen guter Wissenschaftlicher Praxis verpflichtet, denn sie bilden die Grundlagen unserer Glaubwürdigkeit. Wir betrachten die UNESCO-Nachhaltigkeitsziele als unerlässlichen Bestandteil unserer Arbeit; als Wissenschaftsstandort am Rande eines ehemaligen Braunkohletagebaus ist uns dies ein Kernanliegen. Unser Handeln ist von Offenheit, Begeisterung und Kreativität geprägt. Wir planen und konzipieren derzeit die Überarbeitung der mittlerweile >10 Jahre alten Dauerausstellung, in die aktuelle Forschungsergebnisse aus den Grabungen der letzten Jahre Eingang finden sollen. Wir arbeiten ständig an neuen Konzepten und Ideen, wie wir Besucher*innen unsere vielfältigen archäologischen, paläontologischen und geologischen Themen näherbringen können.