Öffnungszeiten
März bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
November bis Februar: Mittwoch bis Sonntag 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag, an Silvester und Neujahr bleibt das Forschungsmuseum geschlossen. An allen anderen Feiertagen öffnen wir – auch, wenn es sich um Montage oder andere Werktage handelt.
Das Forschungsmuseum hat 2023 am Brückentag zum Tag der Deutschen Einheit (02.10.) und am Brückentag zum Reformationstag (30.10.) geöffnet.
Eintrittspreise
Erwachsene
9,00 € (pro Person) ab 18 Jahren
Gruppe Erwachsene
6,00 € (pro Person) ab 10 Personen
(bitte melden Sie Ihre Gruppe an)
Familienkarte
20,00 € (pro Familie) Eltern bzw. Großeltern mit eigenen Kindern/Enkeln bis 18 Jahre
Ermäßigte
6,00 € (pro Person) Kinder ab 6 Jahren, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Menschen mit Handicap (min. 70 %)
Gruppe Ermäßigte
3,00 € (pro Person) ab 10 Personen
Schülerinnen/Schüler (Begleitperson frei)/
Studierende etc. (bitte melden Sie Ihre Gruppe an)
Familienkarte Plus
7,50 € Großeltern, die eigene Kinder und Enkel bis 18 Jahre mit der Familienkarte begleitenFührungen
30,00 € (45 bis 60 Minuten durch die Dauerausstellung)
40,00 € (70 Minuten Familien-Mitmach-Führung mit Speerwerfen)
49,00 € (90 Minuten zur Ausgrabung oder im Haus zu Extra-Themen wie Architektur oder Humanevolution)
Gruppenführungen sind bis max. 25 Personen mit Voranmeldung möglich
Öffentliche Führungen
3 Euro pro Person
An den Wochenenden und Feiertagen, in den Ferien auch mittwochs und donnerstags findet um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit Speerwerfen statt. Sie richtet sich explizit an Familien mit Kindern.
Ab April starten am Wochenende immer um 13:30 Uhr die Touren zur aktuellen archäologischen Ausgrabung.
Die Anmeldung erfolgt vor Ort an der Kasse. Eine vorherige Anmeldung ist leider nicht möglich.
Wie Sie zu uns finden
Aus Richtung Magdeburg/Berlin
Verlassen Sie die A2 an der Anschlussstelle 63 Marienborn / Helmstedt. Folgen Sie der B1 Richtung Helmstedt und biegen dann auf die B244 Richtung Schöningen ab. In
Schöningen fahren Sie auf die L652 Richtung Hötensleben – das Forschungsmuseum Schöningen liegt auf der linken Seite.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der Deutschen Bahn erreichen Sie Helmstedt. Ab Helmstedt Bahnhof nehmen Sie den Bus (Linie 370 Richtung Schöppenstedter Bahnhof) bis Schöningen ZOB. Aus westlicher Richtung über Hannover beziehungsweise aus südlicher Richtung über Göttingen kommend fahren Sie mit der Bahn über Braunschweig bis Schöppenstedt. Ab Schöppenstedt nehmen Sie den Bus (Linie 370 Richtung Helmstedt Krankenhaus) bis Schöningen ZOB. Ab ZOB Schöningen fährt die Buslinie 395 zur Haltestelle "Paläon".
Verbindungen finden Sie unter:
www.bahn.de
www.kvg-braunschweig.de
www.vrb-online.de
Mit der elektronischen Fahrplanauskunft (www.efa.de) erhalten Sie eine persönliche Fahrplanauskunft, wie Sie mit dem ÖPNV das Forschungsmuseum Schöningen erreichen können.
Zu Fuß erreichen Sie das Museum in ca. 20 min.
Aus Richtung Braunschweig/Hannover
Verlassen Sie die A2 an der Anschlussstelle 61 Helmstedt-West und folgen Sie der B244 Richtung Schöningen. In Schöningen fahren Sie auf die L652 Richtung Hötensleben – das Forschungsmuseum Schöningen liegt auf der linken Seite.
Mit dem Rad und zu Fuß
Schöningen liegt im Naturpark Elm-Lappwald, durch den zahlreiche (Rad-)Wanderwege führen. Details über diese finden Sie unter www.elm-lappwald.de oder unter www.schoeningen.de/sport_und_freizeit/wandern_im_elm. Außerdem ist die Stadt am Radweg Berlin-Hameln gelegen, der landschaftlich attraktiven und gut ausgebauten Radverbindung zwischen der Hauptstadt und der Rattenfängerstadt.
Fahrradständer befinden sich auf dem oberen Geländeabschnitt neben der Bushaltestelle "Paläon" und vor dem Café und Bistro zum Elmsee.